Altspeiseölentsorgung
Wer denkt nach dem Kochen schon daran, dass der Rest des Frittier- oder Bratfettes noch zum Problem wird, und zwar genau dann, wenn es einfach in den Ausguss oder ins WC geschüttet wird?
In den steirischen Haushalten fallen jährlich mehr als 3.600 Tonnen Altspeiseöl an. Etwa zwei Drittel davon landen im Kanal. Es verstopft den Kanal und führt zu großen Problemen in den Kläranlagen. Es schadet nicht nur der Umwelt - ein Liter Öl verschmutzt eine Million Liter Wasser - sondern verursacht hohe Wartungs- und Reinigungskosten bei der Entfernung aus den Kanal- und Kläranlagen.
Altspeiseöl und -fett sind ein wertvoller Rohstoff. Er dient zur Herstellung von Biodiesel und Reinigungsmitteln. Mit dem "Fetty-Kübel", der in der Gemeinde erhältlich ist, lassen sich Altspeiseöl und -fett bequem sammeln.
Was darf hinein?
gebrauchtes Frittieröl und Bratfett
Öle von eingelegten Speisen (Thunfisch, Ölsardinen, usw.)
Kernöl, Butter, Margarine, Schmalz
verdorbene und abgelaufene Speiseöle und -fette
Was darf nicht hinein?
Mayonnaisen, Saucen und Dressings
Speisereste und sonstige Abfälle
Altspeiseöle und -fette können von den SteirerInnen bei allen stationären Problemstoff- oder Altstoffsammelzentren oder bei der mobilen Problemstoffsammlung abgegeben werden.
Helfen Sie mit Ihrer Sammelbereitschaft mit, Wasser sauber zu halten, Kläranlagen zu schonen und Kanalreinigungskosten zu sparen. Der wertvolle Rohstoff Altspeiseöl kann so einer sinnvollen Wiederverwertung zugeführt werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die AbfallberaterInnen des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung unter der Telefonnummer 0316/680040 oder
www.abfallwirtschaft.steiermark.at/graz-umgebung
sowie Ihre Gemeinde sehr gerne zur Verfügung!
Mirjam Kemmer, AWV GU
Februar 2010